Die Plattform, auf der Ihr Online-Shop erstellt wird, sollte mit den Merkmalen Ihres Unternehmens sowie dem Umfang und den Erwartungen Ihrer Kunden hinsichtlich spezifischer Funktionen übereinstimmen. Wir ermutigen Sie, Kontakt mit unserem Berater aufzunehmen. Gerne teilen wir unser Wissen und unsere Erfahrung und erstellen ein individuelles Angebot mit einer Spezifikation des Umfangs der vorgeschlagenen Maßnahmen, die auf die Maximierung der Rendite Ihrer Investition abzielen.
Oskar Wojciechowicz, CEO Revinners
Wie viel kostet ein Online-Shop?
Wenn Sie vor der Wahl stehen, wer Ihr Projekt für Ihr Unternehmen umsetzen soll, haben Sie sicherlich viele Fragen. Mit welchen Technologien arbeiten wir, was sind die geschätzten Kosten unserer Dienstleistungen? Was unterscheidet uns von der Konkurrenz? In dem Abschnitt unten beantworten wir die häufigsten Fragen.
Wie viel kostet die Implementierung eines Online-Shops?
Die Kosten für die Umsetzung eines Onlineshops hängen von der gewählten Technologie ab – und wir helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihr Business zu finden. Ein Shopify-Shop startet ab 4.999 Euro, ein JTL-Shop ab 6.999 Euro und ein Shopware-Shop ab 9.999 Euro. Jede dieser Plattformen hat ihre eigenen Stärken – entscheidend ist, welche am besten zu Ihren Zielen und Ihrem Verkaufsmodell passt.
Als Agentur, die auf diese drei Technologien spezialisiert ist, bieten wir nicht nur professionelle Shop-Implementierungen, sondern beraten Sie auch strategisch, wie Sie das volle Potenzial der Plattform ausschöpfen können. Wir begleiten Sie ganzheitlich – von der Bedarfsanalyse über das Design und die Umsetzung bis hin zu Integrationen und Automatisierungen, die Ihnen Zeit sparen und den Umsatz steigern. Mit uns wird Ihr Onlineshop nicht nur funktionieren – er wird verkaufen.
Was beeinflusst den Preis eines Online-Shops?
Der Preis für die Implementierung eines Online-Shops umfasst Workshops mit dem Kunden, die Gestaltung und Implementierung der optimalen Informationsarchitektur (wichtige Elemente sind das Menü, die Startseite und die Unterseiten), die Erstellung eines einzigartigen Shop-Designs, die Entwicklung und Platzierung von Inhalten, die Konfiguration des Backends (das, was das Personal des Shops sieht), die Kategorisierung der Produkte sowie die Konfiguration und den Start des Shops sowohl in einer Testumgebung (ein Testshop, der nur für das Revinners-Team und den Kunden sichtbar ist) als auch in der Produktionsumgebung (der „lebende“ Online-Shop auf der Ziel-Domain). Ein wichtiger Schritt ist auch die Integration des Shops mit externen Systemen und Datenquellen (Preise, Lagerbestände, Produktinformationen, ERP-Systeme, WMS usw.).
Wie lange dauert die Implementierung eines Online-Shops?
Die benötigte Zeit für die Implementierung eines Online-Shops hängt von der gewählten Technologie, der Komplexität des Projekts sowie den individuellen Anforderungen ab. Wenn Sie beispielsweise einen Shop mit rund 1.000 Produkten benötigen, empfehlen wir Shopify. Die Umsetzungszeit beträgt in der Regel zwischen 3 und 5 Wochen. Bei komplexeren Shops – etwa auf Basis von Shopware – mit ca. 5.000 Produkten, einer umfangreichen Kategoriestruktur, individuellen Produktansichten, speziellen Funktionen sowie Integrationen mit externen Systemen wie WMS, ERP oder Großhändlern, kann die Implementierung zwischen 2 und 6 Monaten dauern.
Wichtig ist, dass jedes Projekt einzigartig ist und einen individuellen Ansatz erfordert. In Zusammenarbeit mit unserem Team können Sie sich auf eine umfassende Betreuung in jeder Phase des Projekts verlassen – von der Bedarfsanalyse über die Gestaltung und Umsetzung bis hin zu Tests und Optimierung. Unser Ziel ist es, einen Onlineshop zu schaffen, der nicht nur Ihre Erwartungen erfüllt, sondern Ihrem Unternehmen auch echten Mehrwert bringt.
Welche Plattform verwenden Sie zur Erstellung eines Online-Shops?
Shopify empfehlen wir Unternehmen, die schnell einen modernen, ansprechenden und benutzerfreundlichen Onlineshop starten möchten. Diese Plattform eignet sich besonders gut für Lifestyle-, Mode-, Kosmetik- oder Premium-Marken, die sich nicht mit technischen Details befassen wollen. Shopify ist ideal für ein Sortiment von bis zu ca. 1.000–2.000 Produkten und für den internationalen Verkauf dank integrierter Unterstützung für mehrere Sprachen und Währungen. Auch für Unternehmen, die stark in sozialen Medien aktiv sind und auf schnelles, reibungsloses Go-Live setzen, ist Shopify eine hervorragende Wahl.
JTL-Shop empfehlen wir vor allem Unternehmen, die auf dem deutschen Markt tätig sind und eine nahtlose Integration mit einem Warenwirtschaftssystem benötigen – insbesondere mit JTL-Wawi. Diese Lösung ist ideal für Shops mit einem umfangreichen und vielfältigen Sortiment sowie für Händler, die sowohl B2C- als auch B2B-Vertriebskanäle bedienen. Durch die effiziente Verwaltung von Lagerbeständen, Bestellungen und Rechnungsstellung hilft JTL-Shop dabei, tägliche Geschäfts- und Logistikprozesse zu optimieren.
Shopware ist eine leistungsstarke E-Commerce-Plattform, die wir Unternehmen empfehlen, die maximale Flexibilität und vollständige Kontrolle über alle Aspekte ihres Shops wünschen – sowohl visuell als auch technologisch. Shopware ist besonders geeignet für mittelgroße bis große Unternehmen mit einem breiten Produktsortiment, die individuelle Lösungen, umfassende Integrationen mit ERP-, WMS-, Großhändler- oder BI-Systemen benötigen. Die Plattform eignet sich ideal für Projekte, bei denen Einzigartigkeit, Skalierbarkeit und die Anpassung an spezifische Geschäftsprozesse im Vordergrund stehen.